Regelungstechnik I
|
S. Behrendt*, P. Dänow*,
B. P. Lampe
Hochschule Wismar*
Universität Rostock |
Praktische Umsetzung einer
modellprädiktiven Momenten- und Drehzahlregelung im Fahrzeug |
J. Esch*, S. X. Ding*, C. Kirchner,
D. Leineweber, M. Schultalbers
AKS Uni Duisburg Essen*
IAV GmbH |
Ein Verfahren zur
güteindexbasierten Selbsteinstellung einer Regelungsstruktur |
M. Tomforde*, W. Drewelow
Hochschule Wismar*
Universität Rostock
|
Modellbasierte
Regelung des Luftverhältnisses unter Berücksichtigung der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Dreiwege-Katalysators |
Fahrzeugtechnik
|
B.Tilch, T. Reimers
TU Braunschweig |
Entwicklung einer
Methodik zur Konzeption von Hybridfahrzeugen mittels Hardware-in-the-Loop Motorprüfstand |
T. Böhme, H. Rabba
IAV GmbH
|
Anwendungsbeispiele
und Potenziale von skalierbaren Streckeninformationen für das Antriebsstrangmanagement von Elektro-Hybridfahrzeugen |
C. Hartung, M. Siegert,
F. Svaricek
Universität der Bundeswehr München |
Schätzung der Masse
eines Kraftfahrzeugs während des Ausrollens |
B.Kolewe, W. Drewelow,
D. Dewitz, B. P. Lampe
Universität Rostock |
MARSPEED - Modellbildung,
Identifikation und Echtzeitsimulation des Bewegungsverhaltens eines Bodeneffektfahrzeuges |
Funktionsentwicklung
|
S. Dusemund,
K.-J. Langeheinecke, A. Horn
IAV GmbH |
Modellgestützte
Entwicklung von Motorsteuergerätefunktionen unter Nutzung eines "virtuellen Abgasnachbehandlungsprüfstands" |
K. Pohl*, C. Betz*
B. P. Lampe
Robert-Bosch GmbH*
Universität Rostock |
Versuche zur
Ermittlung des Widerstandsbeiwertes nicht-isothermer Strömungen mit Bremsflüssigkeit in geometrisch verschiedenen
Rohren für die Modelldruckschätzung im ESP |
P.-W. Manz, W. Thiemann*
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg* |
Möglichkeiten
der motorischen Prozess-Simulation am Beispiel des Verbrennungsablaufs |
Anwendungen
|
S. Zacharias, T. Newe
University of Limerick |
Robustness against
Interference in Wireless Sensor Networks |
A. Sievert*, A. Arndt**,
W. Drewelow*, B. P. Lampe*,
O. Simanski
Universität Rostock*
Berlin Heart GmbH**
Hochschule Wismar |
Motivation der
modellbasierten Reglersynthese für extrakorporale Herzunterstützungssysteme |
C. Klauer, T. Schauer,
J. Raisch
TU Berlin |
Geregelte
Elektrostimulation der Arm- und Schultermuskulatur bei passiver Gewichtsentlastung |
Mechatronische Systeme
|
H.-T. Mammen, U. Buschmann
Hella KGaA Hueck & Co |
Simulation
mechatronischer Systeme im Automotive-Bereich |
D. Schoch*, P. Engel**,
T. Stargala*, S. X. Ding, T. Jeinsch*
Hochschule Lausitz*
PC-Soft GmbH**
Universität Duisburg-Essen |
Untersuchung
datenbasierter Verfahren zur Prozessüberwachung und Fehlerdiagnose von komplexen, mechatronischen Systemen |
T. Böhme, H. Rabba
IAV GmbH |
Anwendung des
Pontryaginschen Maximumprinzips zur Verbrauchsreduzierung am Beispiel eines Parallel-Hybridfahrzeugs |
Regelungstechnik II
|
R. Beckmann, W. Drewelow
Universität Rostock |
Modellierung und
exakte Vorsteuerung der Luft- und Restgasmasse in den Zylindern eines Ottomotors |
M. Bauerdick, S. Hafner
FH Südwestfalen |
Automatic Loop
Shaping (ALS) - A PID Tuning Method for Systems with Real Left Half Plane Poles |
R. Buchta, X. Liu-Henke
F. Quantmeyer
Ostfalia Hochschule
|
Regelung einer
vollaktiven Allradlenkung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von einem Elektrofahrzeug |
Prozesssimulation
|
E. Gerlach, B. Fiedler
TU Ilmenau |
Hybride
Mehrkörpersysteme als Modellierungsansatz für Präzisionsmaschinen |
O. Naujocks, R. Schütt
FH Westküste |
Simulation
von digitalen Steuerungen und Regelungen in ATP-EMTP |
O. Hagendorf*, T. Pawletta*,
R. Larek
Hochschule Wismar*
IWT Bremen |
Meta-Model
based Estimation of Optimal System Variants with MATLAB/Simulink |
 |
 |